MacBook Pro on woman lap

mein Thema: Schule

Zum Thema Schule bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kind – „unschuldig“.

In meiner Familie gab es über mehrere Generationen hinweg engagierte LehrerInnen und sogar 1 reform-pädagogisch orientierten Volksschulleiter. Meine eigenen Erfahrungen mit Schule waren größtenteils positiv. So geprägt, brauchte ich Jahre, um Probleme meiner Kinder in der Schule nicht nur mit ihnen selbst und einzelnen Lehrkräften  in Verbindung zu bringen, sondern mit unserem Schul-System insgesamt.

Schlüssel-Erlebnisse waren in dem Zusammenhang in Eltern-Gesprächen geäußerte O-Töne von verschiedenen LehrerInnen, die die Grundstimmung in unseren Schulen wie folgt widerspiegeln:

  • „Die kennen ihre Rechte besser als ihre Pflichten.“ (Begründung für die Ablehnung, 1 UNICEF-Plakat über die Rechte der Kinder in der Pausenhalle auszuhängen.)
  • „Das sieht man doch schon im 1.Schul-Jahr.“ (- die Begabung eines Kindes)
  • „Das haben Sie ihm doch eingeredet.“ (- die Enttäuschung über eine ungerechte Note)
  • „Dafür werden Sie mir noch mal die Hände küssen.“ (- für eine ungerechte Note)
  • „Ich habe einen starken Kurs. Nur eine(r) hat eine 2.“
    („Starke“ Lehrer geizen mit guten Noten!) Weitere O-Töne aus der Lehrerschaft:
  • „Der PISA-Schwindel„ – Josef Kraus, Deutscher Lehrerverband
  • „dünner, kalter Kaffee“ – Hans-Peter Meidinger, dt.Philologenverband
    (zur UNO-Kritik/Munoz)

Unterstützt in meiner Schul-Kritik wurde/werde ich ua durch folgende Publikationen:

zu PISA – „Hurra! Wir verblöden.“
zu IGLU – „Fast jeder 2. … falsch“
zu DESI – „1 Lehrer redet doppelt so viel …“
zu Noten – „Schlechte Zensur für Noten“
zu Schule – „Horrortrip Schule“
zu Eltern – „Eltern sind das Volk“
zu Lehrern – „Überfordert …“ (Polemik)
zu Schülern – „Streber-Studie“
zum Schulsystem – „…verplempert Milliarden“
Nena – „Schulsystem … auf Angst aufgebaut“
Jörg Pilawa – „…Lehrer schütteln…“
Christian Füller – „Unterschichtenfabriken“

Ähnliche Beiträge

  • Home

    My home is my castle … heißt es so schön im United Kingdom, Great Britain. Was wäre, wenn … unsere Schulen Castle + Home für unsere Kinder wären? Was wäre, wenn … unsere Kinder in Schulen mit dem Handy in der Hand so frei und unbekümmert wie auf der grünen Wiese ihre Welt erforschen dürften? Was wäre, wenn… unsere…

  • Schule 2004

    taz 20.10.04 „Niemand will von der Welt isoliert sein – wie erkennt man eine Diktatur?“ Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern, und dennoch so permanent aktuell wie die Frage vom 20.10.: „Wie erkennt man eine Diktatur?“ Aber muss man oder frau dazu in den Ferien nach Weißrussland reisen? „In keiner Sekunde fühlt…

  • Links

    „Links“ ist da, wo´s weitergeht – wenigstens im Internet! Da viele Links seit 2007 veraltet sind, habe ich die meisten davon gelöscht. Bitte suchen Sie bei Bedarf selber. BER – BundesElternRat RadioBadSegeberg-RaBS Offener Kanal Lübeck Schul-TiD eV / Elternverein, seit 2012 gelöscht Verband alleinerziehender Mütter+Väter – SH LandesFrauenRat-SH: AG…in Schulen Schulpsychologie.de „Wenn ich König von…

  • Schule 2005

    LN 7.12.05 „Bildungssalat“ Kommentar Curd Tönnemann In seinem Kommentar zum neuen Krach in der Kieler Koalition kritisiert Curd Tönnemann das SuperSpar-Menue Turbo-Abi und Gemeinschaftsschule ohne Sitzenbleiben. Er zweifelt, ob dies geeignet sei, „Schüler im internationalen Vergleich an die Spitze zu führen.“ Nun, bayrische SchülerInnen sind internationale Spitze – ohne Turbo-Abi und/oder Gemeinschaftsschule. Allerdings erreichen nur…

  • Schule 2007

    SZ 03.04.07 „Berufsmesse mit Rekordbeteiligung“ SZ 12.04.07 „…Desinteresse …“ Anfang April berichtete die SZ über die 4. Berufs-informationsmesse in Bad Bramstedt, die sich inzwischen mit mehr als 60 Ausstellern zu einer der größten Messe Norddeutschlands entwickelt habe. Mit dem Titel: „Das kann doch nicht wahr sein!“ beklagte der Redakteur Bernd-Michael Domberg in seinem Kommentar das…

  • meine Schultüte

    Mit Beginn der Schulpflicht Ihres Kindes beginnt eine neue Zeit – auch für Sie. Denn das Schulgesetz regiert stark in Ihre kleine Familie hinein. Es schränkt Ihre Grundrechte ein: das Recht auf Erziehung Ihres Kindes und indirekt auch Ihr Recht auf Freiheit. Wie Wehrpflichtige müssen unsere Kinder, einmal „gemustert und für tauglich befunden“ in die Schule und an…